Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht alle beieinander

См. также в других словарях:

  • Nicht alle beieinander \(auch: beisammen\) haben — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

  • nicht ganz beieinander sein — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

  • beieinander — bei|ei|n|an|der [bai̮|ai̮ nandɐ] <Adverb>: einer beim andern: sie saßen damals lange beieinander. Syn.: ↑ beisammen, ↑ zusammen. * * * bei|ein|ạn|der auch: bei|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer beim andern, nahe zusammen ● du hast wohl nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • beieinander haben — bei·ei·nạn·der ha·ben (hat) [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) beieinander haben etwas (geordnet und) gesammelt haben <seine Gedanken, seine Siebensachen beieinander haben>: Hast du das Geld für das Motorrad schon beieinander (= gespart)? 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beieinanderhaben — bei|ei|n|ạn|der|ha|ben <unr. V.; hat: gesammelt, zusammengetragen haben: hast du alle Unterlagen beieinander?; ☆ nicht alle/sie nicht richtig b. (ugs.: nicht klar bei Verstand sein: du hast wohl nicht alle beieinander?) …   Universal-Lexikon

  • beieinanderhaben — beieinander haben ◊ nicht alle (richtig) beieinanderhaben разг.. быть не в своём уме → nicht alle (richtig) beieinander haben …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • beieinanderhaben — beieinander haben ◊ nicht alle (richtig) beieinanderhaben разг.. быть не в своём уме → nicht alle (richtig) beieinander haben …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bahnhöfe — Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). Inhalt: A. Begriffsbestimmung und Einteilung. B. Grundzüge der Gleisanordnungen. I. Bahnhöfe in Durchgangsform für eine Bahnlinie. 1. Haltepunkte zweigleisiger Bahnen; kleinere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Prieuré de Ganagobie — Westfassade der Kirche …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»